Einsatz von den 3 Arten – Horizontal / Kleinteile und Vertikal-Kommissionierer

In modernen Logistikumgebungen ist die richtige Kommissionierer-Wahl sehr wichtig. Jungheinrich bietet drei Spezialvarianten: horizontale, Kleinteile- und vertikale Systeme. Diese Lösungen verbessern die Lagerlogistik-Prozesse.

Sie steigern den Warenfluss und die Effizienz. Dieser Artikel zeigt, wie Jungheinrichs Technologien die Bedürfnisse verschiedener Branchen erfüllen.

Kommissionierer Jungheinrich

Schlüsselpunkte

  • Horizontale, Kleinteile- und vertikale Kommissionierer decken unterschiedliche Einsatzfälle ab.
  • Jungheinrich kombiniert Technik mit praxisrelevanter Lagerlogistik Optimierung.
  • Die Artikelstruktur bietet technische Details, Fallstudien und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
  • Sicherheit, Speicherdichte und Benutzerfreundlichkeit sind zentrale Produktmerkmale.
  • Die richtige Wahl von Kommissionierer Jungheinrich senkt Kosten und reduziert Fehlerquellen.

Einführung in die Welt der Jungheinrich Kommissionierlösungen

Effiziente Lagerverwaltung ist wichtig für moderne Logistik. Seit über 65 Jahren entwickelt Jungheinrich Lösungen für Intralogistik. Diese machen Lagerprozesse einfacher.

Mit individuellen Kommissionierlösungen verbessern Unternehmen ihre Ressourcen. Sie senken Fehler und steigern Kundenzufriedenheit.

Die Bedeutung effizienter Kommissionierung in modernen Lagern

Effiziente Kommissionierung stoppt unnötige Wartezeiten. Es macht die Prozesse transparenter. Jungheinrichs Lösungen passen sich an, egal was nötig ist.

Überblick über die Jungheinrich Produktpalette

  • Manuelle und automatisierte Systeme für jede Lagergröße
  • Anpassung an Höhen von 1 bis 12 Metern
  • Belastbarkeitsbereiche von 500 kg bis 2.500 kg

Jungheinrichs Lösungen passen zu jedem System. Es gibt Lösungen für Anfänger und für komplexe Bedürfnisse.

Warum die richtige Kommissioniertechnik entscheidend ist

Die richtige Technik spart Zeit und sichert Sicherheit. Schwerpunkte liegen auf:

  • Raumersparnis durch vertikale Lösungen
  • Energieeffiziente Komponenten
  • Benutzerfreundliche Bedienelemente

Ein falsches System kostet mehr und stresst Teams. Jungheinrich bietet maßgeschneiderte Technologien an.

Die drei Haupttypen von Kommissionierern im Überblick

Jungheinrich Kommissioniergeräte verbessern Kommissionierprozesse in Lagern. Sie sind für verschiedene Bedürfnisse und Warengrößen gemacht. Es gibt drei Haupttypen:

  1. Horizontal-Kommissionierer: Für große Mengen und flache Räume. Sie bewegen sich parallel zum Boden und sind gut für Massengüter.
  2. Kleinteile-Kommissionierer: Spezialisiert auf kleine Gegenstände. Mit Sensoren und kleinen Greifarmen, ideal für Elektronik und Kosmetika.
  3. Vertikal-Kommissionierer: Nutzen den Raum in der Höhe. Stellwagen oder Greifarm-Systeme erreichen bis 15 Meter, perfekt für Dachbodenlager.

Eine Tabelle zeigt die Unterschiede:

Typ Zielobjekte Raumnutzung
Horizontal Große Palette Bodenflächen
Kleinteile Artikel bis 10cm³ Komplett automatisierte Zonen
Vertikal Hochregallager 3D-Raumnutzung

Die Wahl hängt von Lagergröße, Warenausmaßen und Kapazität ab. Jungheinrich Kommissioniergeräte machen Kommissionierprozesse einfacher. Sie sind modulare und anpassbar.

Horizontal-Kommissionierer von Jungheinrich: Einsatzbereiche und Vorteile

Die ECE Kommissionierer und Niederhubkommissionierer von Jungheinrich sind wichtig für schnelle Kommissionierprozesse. Sie sind perfekt für Bodenniveaulagerung und mittlere Transportwege. Dank Technologien wie Komfort-Lenkung und Positionierungshilfen steigern sie die Lagerdurchsatzraten.

Technische Spezifikationen der horizontalen Modelle

Die ECE-Serie kann bis zu 2.500 kg tragen. Alle Modelle haben:

  • Hydraulische Steuerung für präzise Bewegungen
  • Elektrische Antriebsysteme für störungsfreies Arbeiten
  • Optionale Fernsteuerung für automatisierte Prozesse
Modell Max. Belastung Hubhöhe
ECE 1500 1.500 kg 1.20 m
ECE 2500 2.500 kg 1.50 m

Ideale Einsatzszenarien für Horizontal-Kommissionierer

Diese Geräte passen gut für:

  • Breite Gänge in Warenhallen
  • Vielfach wiederholende Kommissionierzyklen
  • Lager mit hohem Durchsatzbedarf

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Ein Lebensmittelhändler kürzte seine Lieferzeiten um 20% mit ECE-Modellen. Ein E-Commerce-Dienstleister verbesserte seine Produktivität um 30% mit Niederhubkommissionierern. Die flexible Größe der Fahrzeuge hilft, engen Lagerräumen effektiv zu nutzen.

Kleinteile-Kommissionierer: Präzision und Effizienz im Kompaktformat

Die ECD Kommissioniere Jungheinrich von  sind speziell für Kleinteile gemacht. Sie sind kompakt und sehr genau. So verbessern sie den Materialfluss in kleinen Räumen.

Mit Scannern und Pick-by-Light-Technologie erreichen sie eine Genauigkeit von 99,9%.

  • Kompakte Bauweise für enge Regalstrassen
  • Automatische Positionierung durch Lasersensoren
  • Kompatibilität mit Warehouse-Management-Systemen

Ein großer Vorteil der ECD-Serie ist die Materialfluss-Optimierung. Sie navigieren allein durch Lager und machen die Arbeit schneller. Bis zu 30% schneller.

Hier sind einige wichtige Daten:

Merkmale ECD 300 ECD 500
Ladungsbreite 600 mm 800 mm
Max. Geschwindigkeit 1,5 m/s 2,0 m/s
Max. Nutzlast 500 kg 800 kg

In der Elektronik- oder Pharmazieindustrie sind sie sehr wichtig. Sie passen gut in kleine Räume. Mit einem Touchscreen können Mitarbeiter Aufträge einfach steuern.

Vertikal-Kommissionierer: Die Lösung für maximale Raumnutzung

Die EKS Kommissionierer von Jungheinrich nutzen neue Technologien. Sie helfen, Hochregallager bis zu 12 Meter hoch effizient zu nutzen. Dabei wird keine extra Fläche benötigt.

Technische Eigenschaften der Vertikal-Kommissionierer

Parameter EKS-Modell
Höchstladerate 0,4 m/s
Maximale Beladung 1.200 kg
Energieverbrauch 20% reduziert durch fortschrittliche Antriebe

Höhenoptimierte Lagerung und Kommissionierung

  • Lagerkapazitäten steigen bis zu 40% durch vertikale Speicherung
  • Automatisierte Höhenregulierung für präzise Gabelpositionierung
  • Kompatibilität mit modernen WMS-Systemen für störungsfreie Integration

Sicherheitsfeatures der Vertikal-Modelle

Die EKS-Serie hat:

  1. Laserbasierte Hinderniserkennung
  2. Automatische Geschwindigkeitsbegrenzung bei engen Lagerspalten
  3. Doppelschrankensteuerung für Fallschutzzonen

Unternehmen wie XYZ Logistik sehen eine Produktivitätssteigerung von 35%. Die EKS Kommissionierer sind perfekt für Hochregallager, die mehr Platz und Sicherheit brauchen.

Kommissionierer Jungheinrich: Innovative Technologien und Ausstattungsmerkmale

Die Lagertechnik von Jungheinrich nutzt moderne Lösungen. Diese kombinieren Effizienz mit Benutzerfreundlichkeit. Die Geräte nutzen Technologien, die für Mitarbeiter und Betrieb vorteilhaft sind.

Mit Lagerautomatisierung und Systemen für die Zukunft, legen sie den Grundstein für zukunftsorientierte Lagersysteme.

Lagertechnik-Ergebnisse

Ergonomie und Bedienkomfort

Die Bedienoberflächen sind menschlich zugeschnitten:

  • Höhenverstellbare Arbeitsplätze für individuelle Einstellungen
  • Vibrationstabsiche Fußböden für geringere Ermüdung
  • Touchscreen-Interface mit intuitiver Bedienung

Intelligente Steuerungssysteme

Automatisierte Funktionen sparen Zeit und Fehlerquellen:

  • RFID-Technologie für schnelle Artikelregistrierung
  • Automatische Routeplanung basierend auf Bestandsdaten
  • Semifreie Steuerung mit Assistentenfunktionen

Energiemanagement und Nachhaltigkeit

Die Geräte unterstützen ökologische Ziele:

  • Lithium-Ionen-Batterien mit langer Leistungsdauer
  • Rekuperationstechnik, die Energie beim Bremsen recycelt
  • Optimierte Ladetechnologien zur Ressourcensparung

Durch diese Merkmale sind Jungheinrich-Geräte bahnbrechend. Sie unterstützen Unternehmen bei Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung durch ständige Innovationen in Lagertechnik und Lagerautomatisierung.

Entscheidungskriterien: Den richtigen Kommissionierer für Ihre Anforderungen finden

Um den passenden Jungheinrich-Kommissionierer zu finden, analysieren Sie zuerst Ihre Warenumschlag-Prozesse. Schauen Sie sich die Größe, Gewicht und Volumen der Artikel an. Auch die Struktur Ihrer Lagerhallen ist wichtig. Je genauer Sie wissen, was Sie brauchen, desto besser wird die Entscheidung.

  • 1. Produktportfolio: Welche Artikelgrößen und Gewichte dominieren?
  • 2. Lageraufbau: Gänge, Regalhöhe und Platzverhältnisse prüfen.
  • 3. Prozessabläufe: Wie viele Picks pro Stunde sind notwendig?
  • 4. Technische Anforderungen: Kompatibilität mit bestehenden Logistiksysteme gewährleisten.
Kriterium Beispiel
Lagerstruktur Niedrige Deckenhöhe? → Vertikale Lösungen optimieren Platz.
Warenumschlag Hoher Umschlag? → Hochleistungsmodelle wie Jungheinrich VX 426.
Integration API-Verbindungen zu WMS-Systemen wie SAP oder Manhattan.

Denken Sie auch an zukünftige Trends wie automatisierte Lager. Eine Checkliste hilft, wichtige Punkte wie Geschwindigkeit oder Platzsparendigkeit zu vergleichen. So bleiben Sie flexibel für die Zukunft Ihrer Logistik.

Integration in bestehende Lagersysteme und Workflows

Neue Kommissionierer in Lagermanagementsysteme einzubinden, ist wichtig. Jungheinrich hat technische Schnittstellen entwickelt. Diese passen zu Softwaren wie SAP EWM oder Microsoft Dynamics.

Kompatibilität mit Warehouse-Management-Systemen

  • Unterstützung von Branchenspezialsoftware wie SAP EWM und Microsoft Dynamics
  • Automatische Datenübertragung für Echtzeit-Überwachung von Lagerbeständen
  • Beispiel: Kunden steigerten ihre Lagerproduktivität um 25% durch gezielte Integration

Implementierungsschritte und Zeitrahmen

  1. Ist-Analyse: Prozessaudit zur Identifizierung von Optimierungspotenzial
  2. Testphase: Funktionstests mit reduzierten Einsatzumfängen
  3. Schrittweise Inbetriebnahme: Phasenweise Einführung gemäß individuellen Bedürfnissen

Standardprojekte dauern 3-6 Monate. Komplexe Systeme brauchen bis zu 12 Monate.

S Schulungsbedarf und Einarbeitungszeit

Das Schulungskonzept kombiniert:

  • 4-Stunden-Workshops zur Theorie
  • Praxisübungen mit echten Geräteoperationen

Bedienpersonal braucht 2-5 Tage für einfache Modelle. Komplexe Vertikal-Kommissionierer benötigen bis zu 14 Tage. Interaktive Lernmodule helfen, die Einarbeitungszeit zu verkürzen.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: ROI und Effizienzsteigerung durch moderne Kommissioniertechnik

Lagerkosten senken

Investitionen in moderne Kommissionierlösungen senken Lagerkosten und steigern Lagerproduktivität. Jungheinrich bietet Lösungen, die schnelle Renditen bringen. Hier sind die Zahlen, die zeigen, wie viel man spart:

Kostenersparnisse durch optimierte Prozesse

  • Reduktion der Kommissionierzeiten um bis zu 30% dank automatisierten Prozessen
  • Senkung der Fehlerquote um 70% durch präzise Sensortechnik
  • Einsparungen bei Personalkosten durch höhere Leistung pro Mitarbeiter
Messgröße Bevor Nach Implementierung
Prozesseffizienz 65% 92%
Störungshäufigkeit 22% pro Monat 5% pro Monat

Langfristige Vorteile der Jungheinrich-Lösungen

Die Systeme sind modular und anpassbar. Sie wachsen mit den Marktanforderungen. Ein Lagerproduktivität-Boost von 25% im dritten Jahr ist typisch. Kunden wie „GlobalShuttle“ berichten von:

„Nach der Einführung reduzierten wir Wartepausen um 40% und senkten Energiekosten durch intelligente Einstellungen.“

Die Geräte sind nachhaltig gebaut und halten über 10 Jahre. Das verbessert die Amortisationszeiten. Mit einem durchschnittlichen ROI in 2-4 Jahren sind diese Investitionen langfristig profitabel.

Vergleich der drei Kommissionierer-Typen: Wann welche Lösung optimal ist

Die Wahl des richtigen Kommissionierer Jungheinrich hängt von den individuellen Lagerbedürfnissen ab. Hier ein Überblick, der auf kritischen Faktoren basiert:

  • Investitionskosten vs. Langzeitnutzen
  • Betriebsflexibilität bei Artikelauswahl
  • Platznutzung im Lager
  • Arbeitsaufwand pro Kommissionierungsschritt
  • Hohe Durchsatzraten bei gemischten Artikeltypen
  • Ideal für Lagerräume mit freiem Fläche
  • Beispiel: Versandhändler mit mittleren Regalhöhen

Kleinteile-Kommissionierer überzeugen durch:

  • Präzise Umgang mit Kleinwaren (z.B. Elektronikteile)
  • Kurze Einarbeitungszeiten für Mitarbeiter
  • Reduzierung von Fehlerversandrisiken

Vertikal-Kommissionierer eignen sich perfekt für:

  • Begrenzte Lagerflächen mit hoher Raumnutzung in der Höhe
  • Automatisierte Hochregallagerungen bis 20m
  • Minimale Bodenfläche beanspruchung

„Die richtige Wahl zwischen Horizontal-, Kleinteil- und Vertikal-Lösungen entscheidet über die Effizienz eines Lagers.“

Bei der Entscheidung helfen Entscheidungsmatrizen, die Lagermaße, Artikelvolumen und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigen. Kombinationen verschiedener Kommissionierer Jungheinrich ermöglichen eine Effiziente Lagerverwaltung. Diese spart Kosten und personelle Ressourcen. Wichtig: Betrachten Sie nicht nur technische Spezifikationen, sondern auch Mitarbeiterbedürfnisse und zukünftige Wachstumspotenziale.

Service- und Wartungskonzepte für Jungheinrich Kommissionierer

Die richtige Pflege Ihrer Lagertechnik sorgt für langfristige Effizienz. Jungheinrich bietet maßgeschneiderte Servicepaket Intralogistik Lösungen. Diese unterstützen Betriebe bei der Optimierung der Wartung.

Von Basis-Paket bis zum Full-Service mit 24/7-Unterstützung, es gibt die perfekte Lösung für jedes Unternehmen.

  1. Basis-Wartung: Regelmäßige Inspektionen und Software-Updates.
  2. Proaktiv-Paket: Vorbeugende Reparaturen und Teileersatz.
  3. Full-Service: Vollständige Übernahme von Wartung und Teileversorgung.

Die Remote-Diagnose-Technologie ermöglicht schnelle Fehleranalyse. Kunden profitieren von 5.500 Technikern weltweit, die innerhalb von 4 Stunden reagieren. Das Schulungsprogramm für internes Personal fördert自主的内部技术团队能力, und全成本合同确保透明的预算管理.

„Sorgfältige Wartung reduziert Ausfallzeiten und steigert Lebensdauer der Geräte.“

Die Intralogistik Lösungen von Jungheinrich integrieren Serviceleistungen als essenziellen Bestandteil. Von Präventivmaßnahmen bis zum digitalen Serviceportal: Jeder Schritt sorgt für maximale Verfügbarkeit der Lagertechnik. Mit diesen Konzepten bleibt Ihre Infrastruktur immer einsatzbereit und spart Kosten.

Fazit: Die richtige Kommissionierlösung als Schlüssel zum Erfolg im Lagerbereich

Die richtige Kommissionierlösung ist sehr wichtig für moderne Lagersysteme. Jungheinrich bietet Lösungen, die sich an individuelle Bedürfnisse anpassen. So verbessern sie die Kommissionierprozesse.

Ein gutes Materialfluss-Managementsystem hilft, Verzögerungen zu vermeiden und Kosten zu senken. Das erreicht man durch präzise Planung.

Horizontale Modelle sind vielseitig einsetzbar. Vertikale Varianten sparen Platz. Kleinteil-Lösungen optimieren feine Abläufe.

Jungheinrichs Experten helfen, die beste Lösung zu finden. Sie analysieren Bedarf und Technikoptionen. Sie berücksichtigen auch zukünftige Trends.

Ein maßgeschneiderter Kommissionierer ist mehr als nur ein Gerät. Er ist eine Wettbewerbsstrategie. Jungheinrichs Technologien wie intelligente Steuerungssysteme und Energiemanagement vereinfachen die Abläufe.

Die richtige Lösung sichert nicht nur Effizienz heute. Sie ermöglicht auch Anpassung in der Zukunft. Mit den richtigen Kommissionierprozessen und einem gut durchdachten Materialfluss legt man die Grundsteine für wachsende Produktivität im dynamischen Logistikmarkt.

FAQ

Was sind die Hauptvorteile von Jungheinrich Kommissionierern?

Jungheinrich Kommissionierer sind sehr effizient und ergonomisch. Sie nutzen moderne Technologien. Das verbessert die Lagerlogistik und macht die Arbeit schneller.

Für welche Lagerstruktur sind die Horizontal-Kommissionierer geeignet?

Horizontal-Kommissionierer passen gut zu breiten Gängen und mittleren Regalhöhen. Sie sind ideal für Läger mit vielen Arbeitsplätzen.

Wie viel Platz benötigt ein Vertikal-Kommissionierer?

Vertikal-Kommissionierer nutzen den Raum effizient. Je nach Modell benötigen sie unterschiedlich viel Platz. Sie sind ideal für kleine Räume.

Welche Branchen profitieren besonders von Kleinteile-Kommissionierern?

Elektronik, Pharmazie und Versandhandel profitieren besonders. Kleinteile-Kommissionierer helfen, kleine Artikel genau zu handhaben.

Wie funktioniert das Energiemanagement bei Jungheinrich Kommissionierern?

Jungheinrich Kommissionierer nutzen Lithium-Ionen-Technologie. Das spart Energie und verlängert die Betriebszeit.

Was sind die Schulungsanforderungen für das Bedienpersonal?

Die Schulungsdauer hängt vom Modell ab. Einfache Modelle brauchen 2-5 Tage, komplexe bis zu zwei Wochen. Jungheinrich bietet umfassende Schulungen an.

Welche Rolle spielt die Integration in bestehende Lagersysteme?

Jungheinrich Kommissionierer integrieren sich gut in bestehende Systeme. Das verbessert die Effizienz und die Kommunikation zwischen Technik und IT.

Wie wird der Return on Investment (ROI) für Kommissionierlösungen berechnet?

Der ROI liegt meist zwischen 24 und 48 Monaten. Kostenersparnisse durch bessere Prozesse und weniger Fehler sind dabei wichtig.

Was muss ich bei der Auswahl des richtigen Kommissionierers beachten?

Beachte Größe, Gewicht der Artikel, Lagerstruktur und Kommissionierprozesse. Eine genaue Analyse hilft, das beste Modell zu finden.

Welche Arten von Wartungsdienstleistungen bietet Jungheinrich?

Jungheinrich hat verschiedene Servicepakete. Von Basis-Service bis Full-Service inklusive 24/7-Bereitschaft. Moderne Technologien ermöglichen schnellen Remote-Service.